Kategorien
Darmerkrankung

Darmpilz: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Pilzinfektionen

Verdauungsbeschwerden sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Diese Beschwerden können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel ein Darmpilz. Ein Pilzbefall im Magen-Darm-Trakt ist nichts ungewöhnliches. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 40.000 Menschen an einer Hefepilzerkrankung. Hefepilze stammen meist von der Gattung Candida und besiedeln sogar Haut und Schleimhäute, auch den Darm, von Menschen. Verschiedene Faktoren können die Pilzbesiedlung im Darm ins Ungleichgewicht bringen und somit Beschwerden und Folgeerkrankungen hervorrufen. 

Dabei ist der Darmpilz Candida sogar ein natürlicher Bestandteil der Darmflora. Diesen Darmpilz tragen in etwa 75 % der Menschen in sich, ohne Symptome einer Infektion davon zu entwickeln. Allerdings kann ein Darmpilz in zu großer Menge zu einer Pilzerkrankung führen und starke Symptome auslösen. Vor allem bei Menschen mit schwachem Immunsystem kann sich ein Hefepilz schnell vermehren und Beschwerden verursachen. 

Was ist Darmpilz und warum kann das passieren? – Darmpilz Ursachen

Bei Darmpilz ist der Darm von Hefepilzen befallen. Diese Hefepilzart nennt man Candida albicans. Den Darmpilz trägt normalerweise jeder Mensch in sich aber oftmals vermehrt er sich nicht in übermäßiger Menge und verursacht somit auch keine Beschwerden. Aber in manchen Fällen nimmt dieser Pilz im Darm überhand und löst verschiedene Symptome aus. Dabei hat eine große Menge an Darmpilzen Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Durch einen Pilz im Darm kann ein Mangel von Vitaminen, Antikörpern und Enzymen entstehen, welche wiederum zu Zivilisationskrankheiten führen können. Somit sind oftmals bereits kranke oder ältere Menschen davon betroffen, welche ein geschwächtes Immunsystem haben und die Abwehrkräfte nachlassen.

Die Ursache für Pilzerkrankungen sind unter anderem oftmals auf eine falsche Ernährung zurückzuführen, zum Beispiel wenn zu viel Zucker und Weißmehlprodukte zu sich genommen wird. Häufig ist aber auch die Einnahme von Antibiotika und Cortison die Ursache eines Darmpilz. Medikamente schwächen das Immunsystem und begünstigen dadurch eine Ausbreitung der Pilze im Darm. Außerdem wird beispielsweise durch Antibiotika die Darmflora geschädigt, wodurch sich dadurch wiederum die Hefepilze ausbreiten können, da wichtige Abwehrkräfte im Körper fehlen. 

Aber wie gelangt dieser Darmpilz überhaupt in den Körper? Pilze können über kontaminierte Nahrung oder über die Atemluft in den menschlichen Organismus gelangen. Verschiedene Pilze können beispielsweise an Gegenständen haften und kommen ebenfalls in der Erde als auch im Wasser vor. Somit hat es der Pilz ziemlich einfach in den Darm zu gelangen. Normalerweise hat der menschliche Körper keine Probleme damit. Die Darmbakterien können in der Regel gut abgewehrt werden, wenn das Immunsystem stabil ist und sich genug gesunde Darmbakterien im Darm befinden, um den Hefepilz zu bekämpfen. Sollte jedoch die Darmflora schon geschädigt sein, kann sich der Darmpilz problemlos niederlassen und vermehren. Durch eine falsche Ernährung können sich die Bakterien dann immer weiter ausbreiten bis erste Symptome auftreten. In manchen Fällen kann die Ursache einer Pilzinfektion sogar direkt ermittelt werden. Dabei können bei einem Darmpilz folgende Ursachen vorliegen: 

  • Essen verschimmelter Lebensmittel
  • Erhöhter Zuckerkonsum
  • Rauchen
  • Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Schimmelpilze in der Wohnung
  • Einnahme von Antibiotika, Cortison oder anderen Medikamenten
  • Stoffwechselstörungen
  • Diabetes
  • Stress
  • Bewegungsmangel
  • Zinkmangel 

Darmpilz Symptome: so kann man es merken

Darmpilze können einige Symptome hervorrufen. Zudem können diese Beschwerden oftmals auch bei anderen Krankheiten vorkommen und sind deshalb häufig schwer von anderen Erkrankungen abzugrenzen. 

Folgende Symptome können auf einen Darmpilz hinweisen: 

  • Blähungen
  • Verdauungsprobleme (Durchfall, Verstopfung)
  • Bauchschmerzen oder Bauchkrämpfe
  • Völlegefühl
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Juckreiz am After oder im Vaginalbereich
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Verminderte Konzentration
  • Schlafstörungen 
  • Heißhunger
  • Hauterkrankungen 

Darüber hinaus gelten Darmpilze als mögliche Ursache für unterschiedliche Erkrankungen, wie beispielsweise Neurodermitis, Allergien, Reizdarm oder Scheidenpilzinfektionen. Ebenso sind Infekte in der Blase oder der Prostata aufgrund von Pilzen im Darm möglich. Weiterhin könnten Leberwerterhöhungen ein Hinweise auf Darmpilz sein.

Ob es sich um eine Darmpilz-Infektion handelt, kann durch eine Stuhluntersuchung festgestellt werden. Die Stuhlprobe kann zum Beispiel beim Hausarzt gemacht werden und wird dann in einem spezialisierten Labor ausgewertet. Der Befund wird dann ein bis zwei Wochen nach der Untersuchung dem behandelten Arzt vorgelegt und erhält zudem meist noch Behandlungsvorschläge und Ernährungsempfehlungen vom Labor beigelegt. 

Was kann man gegen Darmpilz machen?

Darmpilze können medikamentös behandelt werden. Dabei wird meist ein Antimykotikum zur Bekämpfung der Pilze im Darm verwendet. Diese Medikamenteneinnahme erzielt meist in Zusammenhang einer speziellen Anti-Pilz-Diät die besten Chancen den Pilz im Darm wieder los zu werden. Häufig wird bei einer naturheilkundlichen Therapie auch eine Darmsanierung durchgeführt, welche den Darm wieder aufbaut und dadurch eine gesunde Darmflora entstehen kann. Bei beiden Therapien ist jedoch etwas Geduld nötig, denn es dauert etwas Zeit, um die Darmbakterien zu verdrängen.

Behandlungsmöglichkeiten gegen Pilzinfektionen

Wie zuvor schon kurz erläutert, wird der Darmpilz häufig mit einem Antimykotikum behandelt. Dabei handelt es sich um ein Actinobakterium, welches zur Gattung der Streptomyceten gehört. Hierbei kann sich der Wirkstoff gegen den Darmpilz an die Zellwand haften. Somit können die Pilze nicht mehr weiter wachsen und können dadurch absterben. Jedoch sollte bei dieser Behandlungsmöglichkeit bedacht werden, dass eventuell Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen auftreten können. Neben der Einnahme von Antimykotikum wird den Betroffenen empfohlen auf eine basische Ernährung umzustellen und Süßigkeiten,  Weißmehlprodukte sowie Alkohol zu reduzieren oder wenn möglich sogar ganz weg zu lassen. 

In der Naturheilkunde gibt es für die besiedelten Darmpilze auch noch folgende weitere Behandlungsmöglichkeiten. 

  • Therapie mit Caprylsäure: Die Pilze im Darm werden von der Säure angezogen und können somit absterben. Jedoch sollte bei dieser Behandlung bedacht werden, dass Caprylsäure zu Beginn zu einer Verschlimmerung führen kann. Deshalb wird dafür meist noch ein zusätzliches Präparat verordnet um die Darmflora mit guten Bakterien zu unterstützen. 
  • Kapuzinerkresse: Kapuzinerkresse wirkt antifungizid und kann durch eine Einnahme von Meerrettich noch weiter unterstützt werden. Auf dem Markt sind  Kapuzinerkresse und Meerrettich zusammen erhältlich. 
  • Grapefruitkernextrakt, Myrrhe und Bärlauch werden ebenso häufig eingesetzt, um den Darmpilz zu beseitigen. 

Bei Darmpilz wird als Behandlungsabschluss meist eine Darmsanierung empfohlen, denn nach einer der zuvor aufgeführten Therapien ist es besonders wichtig, wieder eine gesunde Darmflora aufzubauen. Dies kann beispielsweise mit Aufbaupräparaten erfolgen. 

Eine Darmsanierung dient dazu, die Darmpilze immer weiter zu eliminieren und die “guten” Bakterien im Darm zu vermehren. Zu Beginn der Darmsanierung wird der Darm gereinigt. Dafür wird über einen längeren Zeitraum ein Präparat oral eingenommen und nach etwa zwei bis drei Wochen beginnt der Wiederaufbau der Darmflora. 

Ebenso kann die Einnahme von Probiotika empfehlenswert sein, wenn es darum geht Darmpilze zu bekämpfen. Mit Probiotika werden die guten Darmbakterien unterstützt und helfen dabei den Darmpilz im Verdauungstrakt zu verdrängen und eine weitere Ausbreitung einzudämmen. Probiotika kann beispielsweise in Form von Kapseln eingenommen werden. Zusätzlich steigert dieses Präparat das allgemeine Wohlbefinden und kann bei Verdauungsproblemen helfen.

Wichtig: Bitte kaufen Sie nicht irgendein Probiotika-Produkt im Internet. Hier gibt es einfach zu viele schwarze Schafe.
Einen Anbieter den wir bedenkenlos weiterempfehlen können und der bei unseren Mitglieder besonders beliebt ist, ist Primal Harvest.

Mehr zu den Probiotika-Produkten von Primal Harvest finden Sie auf der Webseite: primalharvest.de

Je nach Ausgangslage und möglichen Vorerkrankungen muss der Darmpilz auf verschiedene Art und Weise behandelt werden. Deshalb sollte zur Behandlung der Darmpilze eine ärztliche Meinung hinzugezogen werden. Jedoch sollte in jedem Fall auf eine möglichst basische Ernährung geachtet werden. 

Diätmöglichkeiten gegen Darmpilz und Pilzinfektionen

Neben der medikamentösen Behandlung von Darmpilz bzw. Pilzinfektionen kann auch die sogenannte Candida Diät, auch genannt Anti-Pilz-Diät, durchgeführt werden. Diese Diät sollte ca. 30 Tage lang durchgeführt werden. 

Was du im voraus schon mal wissen solltest, ist dass du während der Anti-Pilz-Diät auf einige Lebensmittel verzichten sollst, denn der Hefepilz ernährt sich von bestimmten Nahrungsmitteln und wenn diese nicht mehr in den Darm gelangen, können die Darmpilze bekämpft werden. Darum solltest du auf folgende Nahrungsmittel komplett verzichten:

  • Zucker: Jegliche Arten von Süßungsmittel (weißer Zucker, Honig, Agavendicksaft, etc.)
  • Früchte: besonders süße Obstsorten, auch Trockenobst
  • Weizen: Brot, Nudeln auf Weizenbasis, Kuchen, etc. 
  • Alkohol: Alle Arten von alkoholischen Getränken

Allgemein läuft die Candida Diät in 3 Stufen mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln ab. Für jede Phase sollten Sie 7 – 10 Tage einplanen.

  1. Phase: schonende Basis-Ernährung: Zu Beginn solltest du des Darm so gut es geht schonen und deshalb nur leicht verdauliche Lebensmittel essen. Folgende Nahrungsmittel gelten als leicht verdaulich: 
  • Gemüsebrühe
  • magen- und darmfreundliche Gemüsesorten, wie Kartoffeln, Karotten, Auberginen, Zucchini, Fenchel, Kürbis, Spinat, Mangold, Kürbis, Sellerie, Tomaten, Petersilienwurzel
  • Milchprodukte vom Schaf
  • Ziegen- und Kuhmilch (wenn verträglich)
  • Champignons
  • alle frischen Kräuter
  • Eier
  • mageres Geflügel oder Kalb
  • Avocado
  • Lammfleisch
  • Rinderschinken
  • magerer Fisch
  • Pflanzenöle (z. B. Leinöl)

2. Phase: Zusätzlich dürfen nun bestimmte Getreideprodukte gegessen werden: Nun können zu den Nahrungsmittel aus der 1. Phase folgende Getreideprodukte hinzugefügt werden: 

  • Dinkel
  • Glutenfreie Getreidesorten (z. B. Hirse, Quinoa, Mais, Reis)
  • Gekochtes Rindfleisch
  • Milde Käsesorten
  • Wild, geschmort oder gebraten
  • Kleine Mengen Zwiebeln, Knoblauch und Bärlauch
  • Kleine Mengen an Artischocken, Spargel und Pilzsorten

3. Phase: Normalisierung der Ernährung

In der letzten Phase werden in der Candida Diät noch weitere Lebensmittel hinzugefügt. Achte jedoch darauf, dass rohes Gemüse und Salat nur bis Mittags gegessen werden sollen, da diese schwerer zu verdauen sind. Nun kannst du auch folgende Lebensmittel zum Essensplan hinzufügen: 

  • Alle Kohlarten
  • Alle Hülsenfrüchte
  • Blattsalate (wenn verträglich mit Joghurtdressing und Apfelessig)
  • Gurke, Paprika, Radieschen
  • Nüsse
  • Weitere Getreidesorten (Gerste, Hafer, Roggen)

Insgesamt dauert die Anti-Pilz-Diät zwischen 21 und 30 Tage. Nach dieser Diät kann langsam wieder die normale Ernährung eingeführt werden. 

Fazit: 

Die Darmgesundheit kann durch den Darmpilz in Mitleidenschaft gezogen werden und der gesunden Darmflora schädigen. Dadurch werden einige Symptome verursacht aber durch die Einnahme von Antimykotika, der richtigen Ernährung sowie einer Darmsanierung kann der Darmpilz bekämpft werden. Durch die zusätzliche Einnahme von Probiotika wird der Darm nochmal zusätzlich unterstützt und fördert eine gesunde Darmflora. Die Ausbreitung der Pilzinfektion kann dadurch eingedämmt werden und die Darmschleimhaut fördern. 

Renate Becker – Reizdarmselbsthilfe

Renate Becker

Gründerin reizdarmselbsthilfe.org

Frau Becker hat das Selbsthilfe-Portal „Reizdarmselbsthilfe“ gegründet und freut sich auf Ihre Fragen und Kommentare an info[at]reizdarmselbsthilfe.org.